CLOWNS IM KLINIKUM

Sie haben eine große, rote Nase, eine professionelle Künstlerausbildung und bringen Freude in Krankenzimmer. Die Klinik-Clowns FuPP und Feodora besuchen regelmäßig die Kinderklinik in Wolfsburg, sie lindern Ängste und sorgen für Abwechslung. Für Clown FuPP, der ohne seine rote Nase Renate Jeschar heißt, ist der Besuch bei den jungen Patienten in der Klinik eine Herzensangelegenheit. „Wir […]

REITEN FÜR GESCHWISTERKINDER

Reiten macht vielen Kindern Spaß und die vorbehaltlose Offenheit, mit der Pferde anderen begegnen, tut vielen Mädchen und Jungen sehr gut. Im Reit- und Therapiezentrum in Braunschweig-Querum fördert die Kroschke Kinderstiftung Reit- und Voltigierstunden für Kinder, deren Bruder oder Schwester unter einer schweren chronischen Erkrankung oder einer einer Behinderung leidet. Es sind die sogenannten Geschwisterkinder, […]

MIT MUSIK KOMMUNIZIEREN

Im Kinderheim Erlenbusch in Hamburg leben Kinder, die so schwer behindert sind, dass sie nicht sprechen können. Mit diesen Kindern kommt Musiktherapeutin Thekla Kersken über die „Musikbasierte Kommunikation“ in Kontakt, ein Konzept, das Musiktherapeut Hansjörg Meyer entwickelt hat. Thekla Kersken kann mit improvisierter Musik kommunizieren, die sich an den Bewegungen, Lauten oder der Atmung des […]

KUNSTTHERAPIE IN DER KARDIOLOGIE

Stipendium Die Heilpädagogin Dr. Ria Kortum hat ihre Dissertation über Kunsttherapie in der ambulanten Kinderkardiologie geschrieben. Ihr Thema: „Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Behandlungskonzeptes zur Ressourcenförderung und Krankheitsbewältigung bei chronisch herzkranken Kindern“. Finanziert wurde das Promotionsstipendium am Herzzentrum der Universität Köln durch die Kroschke Kinderstiftung und den „Verein der Freunde und Förderer des Herzzentrums des […]

HOCH HINAUS – NIEDRIGSEILGARTEN

Der Schulhof der Anne-Frank-Schule in Osnabrück, einer Förderschule mit dem Schwerpunkt körperlich-motorische Entwicklung, bietet endlich auch genug Abwechslung für die Älteren: Hier konnte ein Niedrigseilgarten mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden realisiert werden. Ihn können alle nutzen: diejenigen, die in ihrer Motorik eingeschränkt und auch diejenigen, die aktiver sind.  Etwas zum Klettern Vor allem für die vielen Fahrschüler, […]