MUSIKTHERAPIE KONFERENZ 2025

Brücken schlagen, vernetzen und das Thema Musiktherapie weiter in den Fokus rücken: Das ist Ziel der 13. Europäischen Musiktherapie-Konferenz (EMTC). Sie findet vom 23. – 27. Juli 2025 in der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg unter dem Motto „Brücken“ statt.  Musiktherapien unterstützten schwerkranke Kinder und Jugendliche in vielen Bereichen. Und die Musiktherapie nimmt zusätzlich in der Prävention eine wichtige Position ein – für die seelische Gesundheit junger Menschen! Daher fördert die Kroschke Kinderstiftung den Kongress und nimmt an Gesprächen teil.

Musiktherapie lindert - von der Neonatologie bis zur Palliativstation

Positiven Einfluss hat die musiktherapeutische Begleitung nachweislich auf die Krankheitsbewältigung. Sie lindert Beschwerden, Ängste, Sorgen und Depressionen. Eine aktuelle randomisierte Studie aus den USA von 2025 belegt, dass sie Krebspatient*innen hilft, mit der psychischen Belastung umzugehen und Angststörungen ähnlich wirksam lindern kann wie eine kognitive Verhaltenstherapie. Die Musiktherapie kann damit auch eine Lücke in der psychotherapeutischen Landschaft schließen.

Kinder und Jugendliche stehen unter anhaltenden psychischen Belastungen angesichts mehrerer gleichzeitiger Krisen (Corona-Pandemie, Krieg, Klimawandel und Katastrophen). Angststörungen, Depressionen, Essstörungen werden vermehrt diagnostiziert. Musik kann hier enorm wichtig sein. Sie ist ein Türöffner, sie baut Brücken, kann Barrieren durchbrechen und helfen, sich auszudrücken.

Musiktherapie fuer kleines Kind am Krankenbett

Musik ist heilsam, schon für die Kleinsten und in vielerlei Hinsicht
© Fotos: German Music Therapy Society

Kroschke Kinderstiftung nimmt an Mittagsgesprächen "Noon insights" teil

Was können musiktherapeutische Angebote leisten und wie können sie die psychotherapeutische Versorgung auch sektorenübergreifend ergänzen – um vulnerable Gruppen, benachteiligte und sprachlich beeinträchtigte Kinder und Jugendliche unterstützen zu können? Eines von vielen Themen, über das der Kongress diskutieren wird.

Die Ressourcen sollen künftig besser genutzt werden. Auf dem EMTC beraten Fachleute aus Praxis und Forschung, Organisationen und politische Akteure, wie man die wichtigen Erkenntnisse weitervermittelt, und wie man Hilfen weiter ausbauen und etablieren kann. Die Kroschke Kinderstiftung fördert den Kongress, Nadine Weber-Kroschke ist bei den Mittagsgesprächen „Noon insights“ am 23.07. zu Gast, um mit Rolf Zuckowski und anderen Experten über Musiktherapie für Kinder zu diskutieren.

Musiktherapeutisches Engagement der Kinderstiftung

Projektdetails

Projektname:

Europäische Musiktherapie Konferenz (EMTC) 2025
https://www.emtc2025.de

Träger:

Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater Hamburg und der Medical School Hamburg.

Projektziel:

Förderung der Musiktherapie

Zielgruppe:

Musiktherapeut*innen, Ärzte, Psychologen etc. sowie Politik

Förderzeitraum:

2025

Förderbetrag:

10.000 Euro

ETMC 25 Logo - Brücken bauen

Logo der diesjährigen Konferenz zum Thema „Brücken“