MIT COCHLEA ZU JUGEND MUSIZIERT

Zum ersten Mal durften in diesem Jahr auch Kinder mit Hörschädigung aus unserem Projekt „Aus der Stille in den Klang“ in einer inklusiven Kategorie beim Musikwettbewerb in der Kreismusikschule Peine mitmachen. Dass sie dabei sein dürfen, ist besonders. Und dass sie überhaupt ein Instrument spielen – das ist erstaunlich. Denn die meisten von ihnen tragen ein Cochlea-Implantat, da sie hörgeschädigt sind.

"Aus der Stille in den Klang" wird gefördert von der Kinderstiftung

Mikael (6) aus dem LBZH Braunschweig ist als erster dran. Am Klavier, mit Hilfe seiner Musiklehrerin, Tatiana Ladutko. Ein paar der Klaviertasten hat sie markiert, damit der Sechsjährige sich besser zurechtfindet. Nach den ersten zwei Stücken der erste Applaus: Von den Eltern, die im Publikum sitzen und von der Jury von Jugend musiziert. Alle sind begeistert. Julia Hertzer, Jurymitglied und Klavierlehrerin an der Musikschule Uelzen: „Es war großartig! Und mutig, diesen ersten Schritt zu wagen. Jetzt gilt es, daraus zu lernen und die Kategorie Inklusion weiter aufzubauen!“

Was das bedeutet, erklärt Elena Kondraschowa, Konzertviolinistin, Musik-Wissenschaftlerin und – Pädagogin sowie Ideen-Geberin des Projekts „Aus der Stille in den Klang“, der Jury: „Sie müssen sich vorstellen, die Kinder können sich selbst innen im Körper nicht hören. Das geht bei einem Hörgerät, nicht aber beim Cochlea-Implantat.“

Elena weiter: „Am meisten freue ich mich, wenn die Kinder einen Fehler machen – und ihn selbst bemerken. Das zeigt mir, wie viel Verständnis sie bereits für die Musik, ihr Instrument und ihr Spiel besitzen!“

Musikunterricht für hörgeschädigte Kinder

Interview mit Reinhold Renger zur Zusammenarbeit mit Aktion Kindertraum

Reinhold Renger ist seit 2023 Geschäftsführender Vorstand der Kroschke Kinderstiftung. Er begleitet die Arbeit der Stiftung seit mehr als 32 Jahren, seit 2018 auch als Vorstandsmitglied.

Können Sie uns die Mission und die wichtigsten Förderbereiche der Kroschke Kinderstiftung kurz vorstellen?

Seit unserer Gründung im Jahre 1993 sind wir für chronisch kranke, behinderte und sozial benachteiligte Kinder da. Wir unterstützen Projekte aus den Bereichen Forschung, Integration und Inklusion, Therapie, Bewegung und Ernährung. Musische Förderung verstehen wir als einen Schlüssel der Entfaltung individueller Fähigkeiten und persönlicher Entwicklung. Wir stärken Kinder mit geringer gesellschaftlicher Unterstützung. Wir fördern Kinderschutz, Frühe Hilfen und Initiativen, die das Entstehen von Krankheiten verhindern.

Was hat Sie an den Projekten „Musikunterricht für hörgeschädigte Kinder“ und „Aus der Stille in den Klang“ der Aktion Kindertraum besonders überzeugt?

Zum einen ist es die neue Form des Musikunterrichtes für diese doch stark beeinträchtigten Kinder und der enorme persönliche Einsatz von Elena Kondraschowa, zum anderen die ersten Ergebnisse, die mit wissenschaftlicher Begleitung erzielt werden konnten. Die Herangehensweise von Aktion Kindertraum, bei der Wissenschaftler, Künstler und Medien einbezogen werden, ist für uns beispielhaft. Wir erleben das nicht oft bei geförderten Projekten.

Warum halten sie musikalische Förderung gerade für hörgeschädigte Kinder für so wichtig?

Diese Gruppe von Kindern war bislang vollständig von Musikunterricht ausgeschlossen, und die Eltern konnten sich auch nicht vorstellen, dass so etwas überhaupt möglich ist. Der Musikunterricht hilft den Kindern offensichtlich gut bei ihrer Persönlichkeitsentwicklung, stärkt das Selbstbewusstsein und kann die schulischen Leistungen verbessern.

Portrait Reinhold Renger, Vorstand der Kroschke Kinderstiftung

Geschäftsführender Vorstand der Kinderstiftung:
Reinhold Renger

Was glauben Sie: Welche langfristige Wirkung haben solche Projekte für die Kinder, die daran teilnehmen?

Ich glaube die Persönlichkeitsentwicklung dieser Kinder wird auch langfristig von dem Musikunterricht profitieren. Tatsächlich wissen wir aber noch gar nicht, wie lange die Kinder dabeibleiben werden und welche Entwicklungsschritte möglich sind. Es gibt durchaus bekannte Profimusiker wie Mischa Gohlke, die trotz starker Hörbeeinträchtigung mit Musik ihren Lebensunterhalt verdienen. Hörgeschädigte Kinder müssen mit ihren besonderen Bedürfnissen immer wieder neu in unser Bewusstsein kommen, nur so kann Verständnis für ihre Situation und noch mehr Hilfe und Unterstützung gewonnen werden.

Projektdetails

Projektname:

Musikunterricht für hörgeschädigte Kinder

Träger:

Aktion Kindertraum, Hannover, www.aktion-kindertraum.de

Projektziel:

Kinder befähigen, besser und klangvoller zu hören

Zielgruppe:

Hörgeschädigte Kinder 

Förderzeitraum:

2023 bis 2024

Förderbetrag:

20.000 Euro

Elena Kondraschowa mit Schülerin – © Foto: Aktion Kindertraum