HÖRBUCH ALS TRAUERHILFE
Wenn Kinder bereits in jungen Jahren einen Elternteil verlieren, ist dies ein gravierender Einschnitt in ihrem Leben. Wenn die Erinnerung verblasst oder sogar fehlt, die Trauer groß ist, kann das Familienhörbuch helfen. Das Projekt bietet unheilbar und lebensverkürzend erkrankten Müttern und Vätern die Möglichkeit, ihre eigene Geschichte und ihre Lebenserfahrungen für ihre oft noch kleinen Kinder einzusprechen. Ein Geschenk, welches Palliativpatient*innen ihren Angehörigen hinterlassen können – etwas das bleibt. Die Kinder hören, wann immer sie möchten, die Stimme der Mutter oder des Vaters, lernen sie nochmal kennen. Das spendet Trost und kann Kindern mehr Stabilität fürs Leben geben.
Emotionale Verbundenheit durch das Hören der Stimme
„Was würde ich machen, wenn ich eine verheerende Diagnose bekäme und müsste meine Kinder zurücklassen?“ Diese Frage stellte sich die Medizinjournalistin Judith Grümmer und begann ab 2004 professionell produzierte Familiengeschichten aufzunehmen.
Die gemeinnützig anerkannte Familienhörbuch gGmbH wurde 2019 gegründet und setzt sich seitdem dafür ein, Menschen mit einer palliativen Diagnose und minderjährigen Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Lebensgeschichte einzusprechen.
An mehreren Interview-Tagen, die sich an den gesundheitlichen Möglichkeiten orientieren, erzählen die Teilnehmer*innen aus ihrem Leben. Dabei entsteht oft ein beglückendes Gefühl der Fülle und des reichlich gelebten Lebens. Die ernsten Seiten einer Biografie und auch Diagnose sowie Umgang mit der Krankheit spielen eine Rolle bei der Aufnahme.

Patientin bei der Hörbuchaufnahme – © Fotos: Familienhörbuch
Die Familienhörbuch gGmbH begleitet diesen Prozess mit einem Team aus speziell geschulten freien Audiobiograf*innen und Sounddesigner*innen. Das Ergebnis ist ein persönliches Erinnerungsstück, das Kindern hilft, die Stimme ihres Elternteils über dessen Tod hinaus zu bewahren und emotionale Verbundenheit zu erleben. Die Hörbücher sind durchschnittlich 6,5 Stunden lang. Sie unterstützen die hinterbliebene Familie, vor allem die Kinder, bei der Trauerbewältigung. Die Kroschke Kinderstiftung hat das Projekt, das für die teilnehmenden Patienten kostenfrei ist und sich zu 100% aus Spenden finanziert, unterstützt.
Projektdetails
Projektname:
Familienhörbuch
Träger:
Familienhörbuch gGmbH
Projektziel:
Ein professionell produziertes Hörbuch ermöglicht es schwerkranken Eltern, ihre
Lebensgeschichte für ihre Kinder
zu erzählen.
Zielgruppe:
Hinterbliebene Kinder
Förderzeitraum:
2025
Förderbetrag:
5000 Euro

Das Familienhörbuch ermöglicht es der Tochter, die Stimme und Lebensgeschichte der Mutter zu hören – © Fotos: Familienhörbuch