Ein eigenständiges Leben führen - das können Familien mit einem behinderten Familienmitglied in den Hamburger Glasbläserhöfen. Vor allem für die Kinder, die bei einem behinderten Elternteil aufwachsen, ist dieses beispielhafte Projekt von großer Bedeutung. So werden Familien nicht auseinander gerissen, Eltern und Kinder können die dort gebündelten ambulanten Angebote aus der Eingliederungshilfe und der Jugend- und Familienhilfe in Anspruch nehmen. Wenn es erforderlich ist, unterstützen Erzieher und Sozialpädagogen die Eltern bei der Betreuung und Erziehung der Kinder. Eine der Hauptaufgaben der Beschäftigten des Projekts ist die Betreuung der Kinder. Wenn diese bei behinderten Eltern aufwachsen, sind sie in der Regel gesund. Aufgrund der belastenden Familiensituation sind sie jedoch manchmal verhaltensauffällig oder entwicklungsverzögert. Andere stehen zu früh in der Verantwortung für ihre Eltern, auch darunter kann ihre Entwicklung leiden.
Das Wohnprojekt in einem neuen Stadtteil soll vor allem die Inklusion und Vernetzung fördern, damit die Familien langfristig durch gute Nachbarschaft unabhängiger von institutioneller Unterstützung werden. Beispielsweise, indem sich ältere Nachbarn ehrenamtlich um die betroffenen Familien kümmern. Eine speziell geschulte Quartiersentwicklerin wird hier Aufbauarbeit leisten. Mittlerweile ist die neunte Familie in das Haus eingezogen. Es gibt für die Kinder viel Platz zum Spielen, für jede Altersgruppe ist etwas dabei: ein Basteltisch mit kreativen Angeboten, eine Leseecke, ein Kindermaltisch, eine Spielecke mit Tafel, Bauklötzen, Schleichtieren, Instrumenten und vieles mehr. Die Kroschke Kinderstiftung hat die Ausstattung der Gemeinschaftsräume mit Mobiliar, Spielzeug, Musikinstrumenten, Büchern und Bastelmaterial gefördert.
Schlagworte: Evangelische Stiftung Alsterdorf - Glasbläserhöfe - Behinderte Eltern - Integration
Name des Projekts | Wohnprojekt Glasbläserhöfe - Ausstattung |
Träger | Evangelische Stiftung Alsterdorf |
Kooperationspartner | |
Projektziel | Integration von Familien mit behinderten Elternteil im Quartier Glasbläserhöfe |
Zielgruppe / Krankheitsbild | Kinder behinderter Eltern |
Förderzeitraum | Herbst 2016 bis Herbst 2018 |
Kosten | 75.000 Euro |
Förderbetrag | 5.000 Euro |